Energieberatung
Geld sparen und gleichzeitig Klima Schützen
Mit der richtigen thermischen Sanierung verhindern Sie Energieverluste im Winter und eine Überhitzung im Sommer. Sie sparen dabei Geld und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Wir erstellen Ihren Energieausweis und sehen somit den erforderlichen Energiebedarf Ihrer Immobilie.
Um den Energieverbrauch und vor allem auch die CO2-Emmisionen aus der Beheizung von Wohngebäuden zu senken, hat der Gesetzgeber vorgesorgt: Einerseits wurden in der Bauordnung technische Anforderungen an den Wärmeschutz festgelegt, und weiters schaffen die Wohnbauförderungssysteme der Länder Anreize für ein besonders energiesparendes Bauen – zusätzliche Förderungsgelder erhält, wer sein Haus so baut, dass der Heizwärmebedarf (HWB) bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet.
Niedrigenergie- bzw. Passivhaus – Intelligente, effiziente Bauweisen
Mittlerweile hat sich das Niedrigenergiehaus als Stand der Technik in Österreich etabliert. Darunter versteht man ein Gebäude mit einem spezifischen HWB von 30 bis 50 kWh/m²a. Passivhäuser haben einen HWB von weniger als 15 kWh/m²a. Die Energieeinsparung beim Heizen gegenüber den gesetzlichen vorgeschriebenen Standards beträgt etwa 80%, entsprechend gering ist auch die Umweltbelastung.
Egal ob Sie sich für ein Niedrigenergie- oder ein Passivhaus entscheiden, folgende Punkte sind zu beachten:
- kompakte Bauweise
- Lage des Gebäudes (Südausrichtung)
- gut gedämmte Gebäudehülle
- sorgfältige Bauausführung (Luftdichtheit, Minimierung von Wärmebrücken)
- ausreichende Speichermasse, Schutz vor sommerlicher Überwärmung
- ökologisches Heizsystem